
Die Planung
Wer schon mal nach echten Büromöbeln geschaut hat, der weiß, dass dieses Möbel mit Abstand die teuersten Anschaffungen für ein Wohnhaus sind. Wenn man also keine Büromöbel braucht, sollte mit dem Küchenprogramm vorlieb nehmen, denn das bietet große Flexibilität und perfekte Kombinationsmöglichkeiten, auch für kleine Räume.Nachdem ich im IKEA Küchenplaner die Raummaße, das Fenster und die Türe eingegeben hatte, legte ich mit der Planung los. Das Augenmerk lag dabei eindeutig auf maximalem Stauraum und einem günstigen Gesamtpreis. Um den Raum optimal zu nutzen plante ich möglichst viele Hochschränke, die nach Möglichkeit auch 60cm tief sein sollten. Das geht jedoch nicht überall, da zum Beispiel der Eingang zu eng geworden wäre, wenn ich bereits dort mit 60cm tiefen Schränken begonnen hätte. Am Plan kann man sehr
gut sehen, dass es beim Eingang ins Arbeitszimmer zu einer Verengung gekommen wäre, vor allem, weil an der Freien Stelle, an der Wand C noch ein selbst gebauter Spezialschrank geplant war.
Die Arbeitsfläche unter dem Fenster wurde im Planer mal einfach eingeplant, wäre aber für die Verwendung als Schreibtisch viel zu hoch positioniert gewesen. Dafür musste ich mir was einfallen lassen. Die Lösung für dieses Problemchen findet sich ein bisschen später in diesem Post.
Wie bereits bei allen anderen IKEA Möbeln in unserem Haus, verglichen wir die Preise des Österreichischen IKEA mit jenen des IKEA in Bratislava. Das ist zwar ein wenig aufwendiger, lohnt sich aber allemal. Dafür druckten wir aus dem Online-Planer die Artikelliste aus und gaben die einzelnen Artikelnummern auf der Slowakischen IKEA Website ein. Ein Tipp dazu ist, dass man sich zuvor einen Account auf der SK-Website anlegt und dann alle Artikel in der Einkaufsliste speichert. Dann kann man die Preise mit denen der Artikelliste von Österreich vergleichen und wirft alle Artikel aus der Einkaufsliste raus, die in Österreich günstiger sind. Diese kann man dann auf der Österreichischen Website in die Einkaufsliste hinzufügen. Die Einkaufsliste hat den Vorteil, dass man in Bratislava dann nur noch in die Küchenabteilung gehen und dort seine Mailadresse und das Passwort auf dem PC des Mitarbeiters eingeben muss. Dadurch wir die Einkaufsliste direkt geladen und kann in wenigen Minuten zu einer Bestellung zusammengefasst werden.
Der Einkauf
Für den Einkauf in Bratislava muss man bedenken, dass man eine Autobahnvignette für die Slowakei benötigt. Zudem sollte man unbedingt einen Personalausweis oder einen Reisepass dabei haben. Gezahlt wird wie bei uns mit Euro über Kreditkarte, Bankomatkarte oder in bar. Als nächstes sollte einem klar sein, dass man nur eine begrenzte Nutzlast beim Auto hat, und auch dass selbst die kompakt in Schachteln verpackten IKEA-Möbel Platz benötigen. Wir waren mit zwei Autos in Bratislava und hatten zusammen eine maximale Nutzlast von 840kg zur Verfügung.Da die gesamte Bestellung jedoch 1.200kg gewogen hätte, entschlossen wir uns dazu, die schwersten Artikel (Arbeitsplatten und 2 Hochschränke) in einem zweiten Durchgang zu holen. Was wir jedoch nicht bedachten war die Anzahl an Paketen der restlichen Bestellung. Diese bestand nämlich letztendlich aus 145 Paketen, von denen wir wegen des Gewichts lediglich 7 aus der
Bestellung raus nahmen. So standen wir dann vor dem Problem 138 Pakete auf zwei Autos aufzuteilen, was sich als ziemliche Herausforderungen herausstellte. Hier zahlt es sich aus, wenn man früher gerne mal Tetris gespielt hat, denn ohne perfektes Schlichten hätten wir die Pakete sicher nicht in die beiden Autos bekommen. Beide waren nämlich sprichwörtlich bis unters Dach beladen, und bei unserem Auto mussten wir mit drei Paketen sogar schon auf den Dachträger ausweichen. Glücklicherweise regnete es gerade auf dem Heimweg nicht und die Pakete wurden nur durch etwas Gischt der Fahrzeuge die vor uns fuhren an der Vorderkante feucht. Die Möbelplatten im Inneren der Pakete waren dadurch zum Glück nicht betroffen.
Nachdem eine Fahrt nicht ausreichte, fuhr ich im Anschluss gleich noch ein zweites Mal nach Bratislava, um die Arbeitsplatten und die beiden Hochschränke zu holen, die sich bei der ersten Fahrt einfach nicht ausgegangen wären. Zur gleichen Zeit fuhr Sabine zum IKEA in Vösendorf, um dort die Artikel zu besorgen, die in Österreich günstiger waren. Wir brauchten in Summe etwa 6 Stunden bis alles was wir brauchten eingekauft und in unserem Wohnzimmer abgelegt war. Durch die Einkauf im jeweils günstigeren Möbelhaus, konnten wir uns knapp 25% der Einkaufssumme sparen. Die Küchenmöbel für unser Büro kamen somit komplett auf knapp 2.780,- Euro statt auf 3.753,-. Nach Abzug der Vignetten für zwei Autos uns des etwas höheren Spritverbrauchs bleibt eine Ersparnis von 938,- für die ich den höheren Aufwand gerne in Kauf nehme.
Die Montage
Obwohl das Schleppen der Kartons schon ausgereicht hätte, ging das Drama ja zuhause erst los, weil die Möbel ja auch zusammengebaut und montiert werden wollten. Und das möglichst schnell. Schließlich hatten wir unsere alten Schränke im Büro ausgeräumt, und deren Inhalt fein säuberlich an allen freien Stellen im Wohnzimmer gestapelt. Um hier noch ein bisschen Extramotivation zu schaffen, hatten wir am darauf folgenden Wochenende bereits Gäste zum Essen geplant und mussten daher das Wohnzimmer von Möbeln und Bürozeug freibekommen.
man sich im Prinzip sparen, weil sie zusätzlich für die Hochschränke verwendet wird. Allerdings müsste man dann den 200cm Korpus des Hochschranks vor dem Aufstellen noch mit dem 40cm Aufsatzschrank verschrauben, und dann beide gemeinsam einhängen. Ich persönlich montierte die Elemente lieber schrittweise. So ließen sie sich auch wesentlich einfacher ausrichten und auf eine gemeinsame Höhe bringen.

Meiner Meinung nach ist das Aufstellen der Schränke nun wirklich wesentlich einfacher. Bei unserer Küche war es damals noch eine richtige Spielerei die richtige Höhe zu erwischen und dann die Schränke aneinander auszurichten. Das klapp nun wirklich wesentlich leichter.
Der Kunstschrank



Die Griffe

Nach längerer Suche entschieden wir uns für ein Griffmodell aus dunkelbraunem Leder mit hellen Ziernähten und Montage-Elementen aus gebürstetem Edelstahl. Diese Griffe kosteten inklusive Einfuhrumsatzsteuer und allen Abgaben (davon haben wir in Österreich ja genug) rund 160 Euro für 51 Stück. Pro Griff mussten wir 3,10 Euro zahlen, was bei IKEA günstiger gegangen wäre, aber eben nicht in der Optik. Die gleichen Griffe gibt es auch auf Amazon, wo sie etwas mehr kosten, dafür aber auch unkomplizierter zu erwerben sind.


Durch diese kleine Schablone war es mir möglich die 50 Griffe in unserem Arbeitszimmer innerhalb einer Stunde zu montieren. Alle perfekt ausgerichtet und an der richtigen Position. Das aufwendigste an der ganzen Aktion war das Aushängen der Schranktüren und das Abnehmen der Ladenfronten. Diese Extra-Arbeit wäre eigentlich nicht nötig gewesen, wurde aber von Sabine eingefordert, um Verschmutzung durch das Bohren in den Laden zu vermeiden. Denn ist erst mal Staub drin, dann bekommt man ihn nie wieder aus der Lade raus :-)
Der Schreibtisch


einen guten Mittelwert zu finden, mit dem jeder von uns zurecht kommt. Dazu gibt es einige Rechner im Internet, die einem anhand der Körpergröße eine Empfehlung für die Höhe der Tischplatte geben.
Ich hielt mich wie gesagt an einen Mittelwert und montierte die Tischplatte mit Wasserrohren, Fittings und Temperguss Flanschen an der Seitenwand des Schrankes, der Mauer sowie als freistehendes Tischbein. Durch die Gewinde der Flansche lässt sich die Platte in einem Bereich von etwa 3cm in der Höhe verstellen.
Etwas über die breite Tischplatte führe ich eine weniger tiefe Platte auf der sich der Drucker und der Monitor unseres PCs befinden. Dadurch muss man zwar leicht schräg sitzen, wenn man den PC verwendet, was uns jedoch nicht stört, weil wir das Gerät kaum mehr einsetzen. Für kurze Verwendung ist schräges Sitzen dann auch kein großes Problem.
Die Wasserrohre verleihen der Tischplatte einen 'industriellen' Touch und geben dem Arbeitszimmer noch einen letzten, individuellen Kick.
Somit konnten wir das Arbeitszimmer in Summe um knapp über 3.100 Euro komplett einrichten. Inklusiver der IKEA Küchenmöbel, aller Zuschnitte vom OBI, den Fittings, Flanschen und Wasserrohren, den Osram Unterbauleuchten und der Griffe von Aliexpress, die es auch auf Amazon gibt.