Bevor ich allerdings mit der Bestromung der Hütte starten konnte, mussten wir die GORM-Regale vom IKEA aufstellen. Die sind zwar für die Arbeit etwas hinderlich, aber absolut notwendig, da die Technik an einer Blende vom hintersten Regal montiert werden musste. Die Wände der Gartenhütte wären zu dünn gewesen um darauf einen Verteilerschrank fest zu schrauben.

oder Kippen zu verhindern. Außerdem ist es angenehmer, wenn die Lagerflächen bei der Be- und Entladung nicht dauernd wackeln. An die Außenseite des schmalen (35cm) GORM fixierte ich eine Holzplatte mit 19 mm Stärke auf der ich zuerst den Hunter Bewässerungscomputer und darunter den Verteilerschrank fixierte. Für unsere Auto-Dachbox baute ich noch schnell eine Ablagefläche ein und dann ging es mit dem Strom los.

(1,5mm2) Mantelleitung aus dem Haus gespeist. Die 400V Kreise sind im Haus mit 25A abgesichert und teilen sich im draußeren Sicherungskasten auf drei Kreise mit je 16A Absicherung auf. Zusätzlich führte ich eine BUS-Leitung in die Hütte um dort den Aktor für die Pol-Beleuchtung und die verschiedenen Pumpen anzubringen.
An der Außenseite der Hütte montierte ich den Regenmesser für die Bewässerung und zog die Steuerleitungen für die Bewässerungsventile durch die Außenwand. Im Inneren sorgt nun eine Feuchtraum-Leuchtstofflampe für ausreichend Licht und es gibt an der Rückseite der Hütte eine 'Ladestation' für all die akkubetriebenen Geräte die geladen werden wollen. Gleich neben dem Eingang montierte ich natürlich den Schalter für die Beleuchtung bei dem es eine weitere Steckdose für Allfälliges gibt.
So haben wir nun neben einer gut ausgeleuchteten und eingerichteten Gartenhütte auch noch einen beleuchteten Pool mit LED-Scheinwerfer und Farbwechsel. Das sieht übrigens auch sehr nett aus und macht vor allem in der Nacht richtig was her :-)