Gut, der Titel mag jetzt leicht übertrieben sein, aber ich empfinde es wirklich so. Ich kann mich kaum an Tage erinnern, an denen wir uns einfach auf die Couch legten und nichts taten. Und auch dieses Wochenende hielten sich die Erholungszeiten in Grenzen. Diesmal war neben unserem Garten auch wieder etwas im Haus zu tun.
Da bei unserem wasserführenden Kamin in der letzten Heizsaison die umlaufende Dichtung kaputt ging, sie löste sich an der Unterseite regelrecht auf, kam es leider dazu, dass der Kamin schlecht zog und der Rauch teilweise um die Scheibe herum in den Wohnraum austrat. Aus diesem Grund färbte sich die Wand über dem Kamin grau. Das war nicht besonders hübsch, aber für mich auch kein Grund zur Panik. Allerdings war klar, dass die Dichtung getauscht werden muss.
Nun kam ich gestern endlich dazu die Scheibe des Kamins auszubauen, weil ich die Dichtung so leider nicht herausgebracht habe, und sie zu einem Ofenbauer zu bringen der die Vertretung von La Nordica hat, und damit auch zu Ersatzteilen für unseren La Nordica Termocamino Base DSA kommt. Da unser Ofen aus diesem Grund derzeit keine Scheibe hat können wir natürlich nicht heizen. Ein guter Zeitpunkt für eine gründliche Reinigung. Also bürstete ich gleich mit einer großen Drahtbürste den Innenraum, um lose Rußablagerungen abzuputzen. Das klapp mit dieser Bürste ganz gut.
Außerdem passierte mir vor einigen Tagen ein kleines Missgeschick als ich unser jährlich geändertes Familien-Selfie über dem Kamin tauschte. Nachdem ich nämlich das Bild getauscht und wieder aufgehängt hatte, störte mich ein kleiner dunkler Fahrer an der Wand unter dem Bild. Ich nahm mir den Schmutzradierer zur Hand und versuchte die Kleinigkeit zu entfernen. Dabei dachte ich natürlich nicht daran, dass die Wand durch eine dünne Rußschicht gräulich verfärbt war. Nach dem Einsatz des Schmutzradierers sah die Wand so richtig schlimm aus. Rundum mit schwarzgrauen Schlieren überzogen, die sich auch nicht mehr entfernen ließen. So kam ich zu dem Vergnügen diese Wand zu streichen.
Da wir noch etwas Wo-We Latexfarbe für Innen vom Ausmalen des Badezimmers übrig hatten, konnte ich nach dem Abkleben mit FrogTape und Schuller Abdeckfolie loslegen. Hier zeigt sich immer wieder, dass man sich durch gutes Abkleben letztendlich viel Zeit sparen kann, denn dann ist das Ausmalen schnell erledigt. Trotzdem hat der ganze Spaß knapp zwei Stunden gedauert bis alles abgeklebt und dann gestrichen war. Der Vorteil der neuen Latexfarbe ist jetzt aber, dass wir die Wand feucht abwischen können, fall es wieder zu Verfärbungen durch Ruß kommt. Auch im Durchgang und beim Lichtschalter übermalte ich die Wand gleich mit der Latexfarbe. Kaum zu glauben wie oft sich Kinder an den Wänden festhalten, wenn sie dort durchgehen. Es zahlt sich auf jeden Fall aus in solchen Bereichen Latexfarbe einzusetzen. Schon im Badezimmer ist es mir sehr positiv aufgefallen, dass sich die Wand nun einfach abwischen lässt.
Nachdem die Wände mit der Farbe übermalt waren, entfernt eich sofort die Klebebänder, da die gemalten Kanten sauberer werden, wenn man das FrogTape und die Klebestreifen der Abdeckfolie entfernt solange die Farbe nicht völlig getrocknet ist. Sobald die Farbe komplett trocken ist kann es nämlich passieren, dass dann kleine Teile der Farbe neben dem Tape mitgerissen werden, und die Kanten damit ausgefranst wirken. Jetzt ist die Kaminwand auf jeden Fall wieder sauber und reinweiß. Sobald wir die Kamintüre zurückbekommen können wir auch wieder einheizen. Bis dahin müssen wir unser Haus elektrisch heizen.
Dan Ruß an den Steinen über der Kamintüre ließ ich übrigens bewusst drauf, weil das durchaus charmant aussieht, wenn sich erkennen lässt, dass ein Kamin wirklich benutzt wird.
Willst du ein Haus bauen? Wirklich?
Willst du allen Ernstes ein Haus bauen?
Du musst VERRÜCKT sein...und wenn nicht, dann WIRST DU ES sicher dabei!!
Unsere Story vom Hausbau für interessierte Leser und als kleine Unterstützung für alle Bauwilligen :-)
Sonntag, 17. November 2019
Samstag, 16. November 2019
Fugensplitt für die Einfahrt mit Betonpflaster
Wochenende heißt: endlich Zeit zum Arbeiten. Und weil das so ist, schnappte sich Sabine einen Besen und befreite zuerst den Boden unseres Carports und unserer Einfahrt von den Unmengen an Herbstlaub, das sich dort regelmäßig ansammelt. Leider bläst der beständige Wind umgehend neues Laub in unsere Einfahrt, und da es derzeit auch noch keine physische Trennung zwischen Sitzplatz und Carport gibt auch dorthin. So gut es ging, kehrte Sabine das Laub zusammen, und ich schnappte mir den Dansand Fugensand für den Sitzplatz und kehrte diesen mit einem breiten weichen Besen ein. Danach kehrte ich den überschüssigen Sand zusammen und entsorgte ihn in eines der Hochbeete.
Als das erledigt war kümmerte ich mich erneut um den Fugensplitt für den Boden unter dem Carport. Dort hatten die Arbeiter bereits einmal Splitt eingekehrt und ich spülte diesen mit dem Wasserschlauch in die Fugen. Da es in letzter Zeit dann auch mehrmals heftig regnete, setze sich der Splitt in den Fugen erneut ein bisschen. Damit konnte ich nun Splitt nachkehren. Dazu verteilte ich nochmal einen kompletten Sackinhalt auf dem Boden und schnappte mir einen Kunststoffbesen. Mit diesem kehrte ich den Splitt diagonal zu den Fugen ein und zog danach den überschüssigen Kies ab. Da dieser feucht war sammelte ich ihn und werde nachdem der Kies getrocknet ist noch einmal komplett über die Fläche drüber gehen um auch noch die letzten kleinen Löcher zu füllen.
Als das erledigt war kümmerte ich mich erneut um den Fugensplitt für den Boden unter dem Carport. Dort hatten die Arbeiter bereits einmal Splitt eingekehrt und ich spülte diesen mit dem Wasserschlauch in die Fugen. Da es in letzter Zeit dann auch mehrmals heftig regnete, setze sich der Splitt in den Fugen erneut ein bisschen. Damit konnte ich nun Splitt nachkehren. Dazu verteilte ich nochmal einen kompletten Sackinhalt auf dem Boden und schnappte mir einen Kunststoffbesen. Mit diesem kehrte ich den Splitt diagonal zu den Fugen ein und zog danach den überschüssigen Kies ab. Da dieser feucht war sammelte ich ihn und werde nachdem der Kies getrocknet ist noch einmal komplett über die Fläche drüber gehen um auch noch die letzten kleinen Löcher zu füllen.
Dienstag, 12. November 2019
Travertin am Sitzplatz
Die Bauarbeiten wurden heute mit der Fertigstellung des Bodenbelags am Sitzplatz abgeschlossen. Für den Bereich wählten wir einen sandfarbenen Travertin, der im Römischen Verband gelegt wurde. Der Römische Verband entwickelte sich ursprünglich aus dem Bedarf auch kleinere Steine und Platten zu verwerten. So konnte in der Herstellung Geld gespart werden. Das ist allerdings bereits lange her. Mittlerweile sind die Bodenbeläge annähernd gleichpreisig, egal ob es sich um große Platten oder einen Gößenmix für den Römischen Verband handelt. Somit ist die Entscheidung eher eine Geschmacksfrage. Wir wollten das Muster, weil es im Vergleich zu gleichgroßen Platten etwas rustikaler und lockerer wirkt.
In den vergangenen eineinhalb Wochen legten die Arbeiter von Jungbauer & Moderinsky den Boden unseres Sitzplatzes bis hin zum gepflasterten Weg und zum Grillplatz im Kiesbett. Von den ursprünglich geplanten 60 Quadratmeter Travertin brauchten wir nur knapp 56. Zum Einen dürfte ich mich auf der grünen Wiese zuvor etwas vermessen haben, und zum Anderen gab es weniger Verschnitt als erwartet. Aber besser zu wenig Material verbraucht, als es fehlt dann am Schluss etwas.
Mit den Größen der Platten waren die Arbeiter nicht ganz zufrieden, weil diese doch ziemlich unterschiedlich waren und sich dadurch ein sehr unregelmäßiges Fugenbild ergab. Letztendlich ist aber gerade die Unregelmäßigkeit der Fugen recht nett anzusehen, da der Boden damit rustikaler wirkt. Unser Garten hat damit einen Hauch von römischer Ausgrabungsstätte :-)
Eine Spielerei war auch die Schachtabdeckung der Zisterne in der Mitte des Sitzplatzes. Da wir hier eine Öffnung brauchten, kaufte ich eine begehbare Schachtabdeckung von Aco die mit dem Bodenbelag belegbar ist. Für die Stabilität muss die Abdeckung zuvor betoniert werden, und zwar auf die Höhe des fertigen Belags minus der Dicke der verwendeten Steine und des benötigten Klebers. Normalerweise werden so große Abdeckungen nur mit Fliesen belegt. Da wir jedoch 3cm dicke Steine darauf verlegten musste die Betonschicht um gut 1,5cm dünner ausfallen. Dadurch ist die Tragfähigkeit der Abdeckung nun mit ca. 450kg limitiert, was für uns im Sitzplatz kein Problem darstellt. Für den Einsatz auf einem Autoabstellplatz wäre diese Kombination ungeeignet.
Abschließend wurden die Fugen mit Dansand Fugensand gefüllt. Dieser passt farblich perfekt und soll, wenn er hält was er verspricht, das Wachstum von Pflanzen in den Fugen verhindern oder zumindest bremsen. Das wird die Zukunft zeigen, da wir normalerweise ein ziemliches Problem mit Unkraut hatten. Glücklicherweise war das Wetter gestern und heute am Vormittag noch trocken genug um den Fugensand einzukehren. Nach dem ersten Regen, oder wenn wir den Boden mit dem Schlauch mal ordentlich gewässert haben, muss ich noch mal nachfüllen und einkehren, da sich der Sand in den Fugen etwas setzen wird.
In den vergangenen eineinhalb Wochen legten die Arbeiter von Jungbauer & Moderinsky den Boden unseres Sitzplatzes bis hin zum gepflasterten Weg und zum Grillplatz im Kiesbett. Von den ursprünglich geplanten 60 Quadratmeter Travertin brauchten wir nur knapp 56. Zum Einen dürfte ich mich auf der grünen Wiese zuvor etwas vermessen haben, und zum Anderen gab es weniger Verschnitt als erwartet. Aber besser zu wenig Material verbraucht, als es fehlt dann am Schluss etwas.
Mit den Größen der Platten waren die Arbeiter nicht ganz zufrieden, weil diese doch ziemlich unterschiedlich waren und sich dadurch ein sehr unregelmäßiges Fugenbild ergab. Letztendlich ist aber gerade die Unregelmäßigkeit der Fugen recht nett anzusehen, da der Boden damit rustikaler wirkt. Unser Garten hat damit einen Hauch von römischer Ausgrabungsstätte :-)
Eine Spielerei war auch die Schachtabdeckung der Zisterne in der Mitte des Sitzplatzes. Da wir hier eine Öffnung brauchten, kaufte ich eine begehbare Schachtabdeckung von Aco die mit dem Bodenbelag belegbar ist. Für die Stabilität muss die Abdeckung zuvor betoniert werden, und zwar auf die Höhe des fertigen Belags minus der Dicke der verwendeten Steine und des benötigten Klebers. Normalerweise werden so große Abdeckungen nur mit Fliesen belegt. Da wir jedoch 3cm dicke Steine darauf verlegten musste die Betonschicht um gut 1,5cm dünner ausfallen. Dadurch ist die Tragfähigkeit der Abdeckung nun mit ca. 450kg limitiert, was für uns im Sitzplatz kein Problem darstellt. Für den Einsatz auf einem Autoabstellplatz wäre diese Kombination ungeeignet.
Abschließend wurden die Fugen mit Dansand Fugensand gefüllt. Dieser passt farblich perfekt und soll, wenn er hält was er verspricht, das Wachstum von Pflanzen in den Fugen verhindern oder zumindest bremsen. Das wird die Zukunft zeigen, da wir normalerweise ein ziemliches Problem mit Unkraut hatten. Glücklicherweise war das Wetter gestern und heute am Vormittag noch trocken genug um den Fugensand einzukehren. Nach dem ersten Regen, oder wenn wir den Boden mit dem Schlauch mal ordentlich gewässert haben, muss ich noch mal nachfüllen und einkehren, da sich der Sand in den Fugen etwas setzen wird.
Abonnieren
Posts (Atom)