Am Sonntag versuchte ich an den Gewindestangen die Halterung der SAT-Schüssel zu montieren- Zu diesem Zweck ließen die Arbeiter einen kleinen Teil des Gerüstes stehen damit ich die Montage machen könnte. Das Gerüst war nicht mehr verankert und schwankte verdächtig unter jeder Bewegung die ich machte. Zudem musste ich auf Zehenspitzen stehen um überhaupt an die Gewindestangen ranzukommen. Bereit beim Versuch die zweite Mutter an der Gewindestange fest zu ziehen traute ich meinen Augen nicht. Die Stange drehte sich durch. Leider tat sie das auch bei dem Versuch die Mutter wieder abzudrehen. So baumelte die Halterung der SAT-Anlage an der Wand und ließ sich weder fixieren noch abmontieren.
Die Gewindestangen saßen so locker, dass sie sich mit einigem Kraftaufwand gerade aus der Mauer ziehen ließen. Glücklicherweise muss ich schon fast sagen, denn ansonsten hätte ich nicht gewusst wie ich die Montage durchführen hätte sollen. So besorgte Sabine beim Bauhaus vier Schrauben mit Sechskantkopf und dezenten 12cm Länge mit denen ich gestern die Halterung an die Wand schraubte. Theoretisch sollte es halten, allerdings habe ich mich ob der Arbeitshöhe nicht mit meinem Gewicht an die Halterung gehängt um es zu testen.
Da das Gerüst gestern im Laufe des Tages vom Fahrer der Fassadenfirma abgeholt wurde, griff ich zu der altbewährten Leiter, die wir uns von der Großmutter meiner Schwägerin ausborgten. Diese Aluleiter mit ungefähr 25 Jahren am Buckel und an manchen Stellen bereits auf Grund von Altersschwäche gebrochen gab mir ein besonderes Gefühl der Unsicherheit als ich in knapp sieben Meter Höhe an der SAT-Anlage hantierte.
Nach der Montage des Armes an der Fassade, schleppte ich das Gerüst unseres Fuba SAT-Spiegels
Die Kabel sind noch nicht fixiert. |
Es war bereits dunkel geworden als ich die letzten Kabel am LNB anbrachte und im Wohnzimmer den Fernseher
Beim ersten Sendersuchlauf tat sich zunächst nichts und ich wurde nervös. Aber schon bald hatte der Fernseher über 1.000 Sender gefunden und ich war beruhigt. Die nächste Nervosität überkam mich als ich feststellte, dass sämtliche HD-Sender nicht funktionierten obwohl wir ein Abo dafür abgeschlossen hatten. Ein Anruf bei HD-Austria und das erneute Senden eines Freischaltsignales schafften allerdings Abhilfe. Allerdings bekam ich beim Versuch AT-SAT (also die österreichischen Sender) einzustellen nur den lapidaren Hinweis, dass keine SAT-Frequenzen gefunden werden konnten. Ein wenig Recherche im Internet zeigte mir, dass das wohl ein gröberes Problem sein könnte, denn die Sender sollten auch ohne Freischaltung da sein.
Daher stieg ich heute in der Früh nochmals zum SAT-Spiegel hinauf und versuchte mit dem SAT-Finder eine Korrektur der Ausrichtung. Kaum zu glauben, dass eine Änderung der Ausrichtung um knapp drei Millimeter dafür sorgte, dass nun auch alle AT-Sender gefunden wurden und wir dieses Kapitel somit auch endlich abschließen können.